Bettina Hachmann


1967  geboren in Geldern

1973–1983 aufgewachsen in Flensburg

Seit 1999 regelmäßige Ausstellungsbeteiligungen und

Einzelausstellungen im In- und Ausland

Seit 2004   Atelier auf Schloss Wissen, Weeze

Mitglied im BBK (Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler), Niederrhein

Lebt und arbeitet in Geldern und Weeze.


2015 - 2017 Arbeitsaufenthalte in Paris, Entwicklung und Druck von Carborundum Radierung 1 bis 5

2018 und 2019 Konzept und Gestaltung des Unternehmerpreises der Stadt Geldern

2020 Stipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

2021 Stipendium des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

 

Werke im öffentlichen Besitz und Firmenankäufe unter anderem von: 

Bundeszentrale für Arbeit, Bonn, Volksbank Niederrhein eG, Alpen, Sparkasse Krefeld

LINEG Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft, Kamp-Lintfort, Insolito Sylt,

Bonner Wirtschafts Akademie, Öffentliche Kunstsammlung der Stadt Bad Nauheim

 

Publikation: LAYER BY LAYER, Hirmer Verlag | Autoren: Katrin Boskamp-Priever, Dieter Ronte, Elmar Zorn

Exhibitions:


2025

Belebte Fläche, Galerie Kleebolte präsentiert Kunst im Bürgermeisterhaus Essen Werden (E)

WeibsBilder, Galerie Kleebolte präsentiert Kunst im Bürgermeisterhaus, Essen Werden (G)

Happiness, Overhead Gallery , Münster (G)

Konschtour, Luxenburg (G)

Art Karlsruhe, vertreten durch Overhead Gallery (G)

2024

Dunkles Licht, Kunstspektrum Krefeld, Malerei trift Fotografie (G)

Position Berlin, Artfair, vertreten durch Overhead Gallery (G)

Skulptura 24 Schloss Kewenig, vertreten durch Overhead Gallery (G)

Retrospektive 20 Jahre Atelier Schloss Wissen, Weeze (E)

AiD Art, Kunstmesse Mannheim (G)

discovery art fair Köln, vertreten durch coGalerie, Baden Baden (G)

Art Karlsruhe, One Artist Show, vertreten durch Overhead Gallery (G)

Art Fair Luxembourg, vertreten durch coGALERIE Baden-Baden (G)

50 Jahre BKK, Mitgliederausstellung, Niederrheinisches Museum (G)

„Querschnitte“, coGALERIE Baden Baden (E)

2023

International Art Festival, LIMLIP Museum, Südkorea (G)

BitburgART, einen Stadt voll Kunst, kuratiert durch Overhead Galllery (G)

ArToll Sommerlabor „Kuckucksnest“, Künstlerstipedium. NL/ D (G)

Art Karlsruhe, vertreten durch Overhead Gallery (G)

Kunst trift Kirche, Performance zur Osterliturgie (E)

2022

Art Karlsruhe, vertreten durch Overhead Gallery (G)

Vibes- Bilder, Artsalon Solingen, Overhead Gallery (G)

27. Kunstmesse Frauenmuseum, Bonn (G)

Nah dran..., Skulptur und Malerei verbinden sich, M. Bänsch und

B. Hachmann, Heimatmuseum Histörchen, Issum (G)

Discovery Art Fair Cologne vertreten durch die Overhead Gallery (E)

2021     

Spuren, Galerie in der Trinkkuranlage, Kunstverein Bad Nauheim (E)

Layer by Layer, Galerie Bentler, Bonn (E)

Art Karlsruhe, InHouse Messe Galerie Bentler, Bonn (G)

Kunst im Dialog, Bettina Hachmann und Barbara Schmitz Becker (G)

Galerie Schürmann, Kamp-Lintfort (G)
2020 

contemporary art ruhr, Kunstmesse auf der Zeche Zollverein, Essen       

Art Muc, Kunstmesse München
Flora, 10 Künstler- 100 Werke, Ausstllung zur Landesggartenschau Kamp- Lintfort, Galerie Schürmann
Burggalerie Stolberg, Einführung durch Prof. Rafael Ramirez Máro
Linie trifft Fläche, Galerie Kleebolte, Essen ( E )
One-Artist-Show Art Karlsruhe, vertreten durch Galerie Bernd Bentler Bonn


2019

Accrochage, Künstler der Galerie Bend Bentler, Bonn ( G )

C.A.R. Innovative-Kunstmesse, Zeche Zollverein in Essen,
ARTMUC, Kunstmesse München, Isarforum, Deutsches Museum
Wechselwirkung, raumbezogenes Ausstellungsprojekt, Mühlenturm, Geldern                                       
Discovery Art Fair, Köln,vertreten durch Galerie Flow Fine Art
One-Artist-Show Art Karlsruhe, vertreten durch Galerie Bernd Bentler Bonn


2018

Flächenbewegung, Malerei und Grafik, Galerie Kunst& Werk, Ingelheim ( E )

Einschnitte, Malerei und Grafik, Galerie Palz, Saarlouis ( E )
Über die Dinge des Lebens, Galerie Bernd Bentler, Bonn ( E )
ARTMUC, Kunstmesse München, Isarforum, Deutsches Museum
Kölner Liste, XPOST Köln, vertreten durch Galerie Flow Fine Art
Galerie Flow Fine Art, Leverkusen ( G )


2017

ART MUC, München, Praterinsel                       

Art Sylt, vertreten durch Galerie Bernd Bentler
Ruhe-Weite-Landschaft, Galerie Stötzel-Tiedt, Goslar( G )

Begegnung, Galerie Bernd Bentler Bonn ( G )
Kölner Liste, XPOST Köln, vertreten durch Galerie Flow Fine Art
Arbeitsaufenthalt in Paris, Entwicklung und Druck von Carborundum-
Radierung 5, Atelier de gravure Pasnis, Paris 

                       

2016

Galerie Schürmann, Einzelausstellung, Kamp-Lintfort ( E )

Art Sylt,vertreten durch Galerie Bernd Bentler
Art-Stuttgart ,vertreten durch Galerie Bernd Bentler
Arbeitsaufenthalt in Paris, Entwicklung und Druck von Carborundum-
Radierung, 3 und 4, Atelier de gravure Pasnis, Paris                       
Galerie Bernd Bentler, Bad Godesberg ( E )


2015

Arbeitsaufenthalt in Paris, Entwicklung der Carborundum Radierung,

1 und   2, Atelier de gravure Pasnis, Paris
Galerie Duo, Bad Godesberg ( E )
Achtzig - Galerie für zeitgenössische Kunst, Berlin ( G )
COOP Bank, St.Gallen, Schweiz ( G )


2014

Galerie Kunst und Werk, Ingelheim ( E )

Galerie Flow Fine Art, Künstlerinnen der Einfachheit, Leverkusen – Hitdorf ( G )
Lichtinstallation, Verbindung - Begegnung, Schloss Wissen ( E )
art`pul-2014, Messe für zeitgenössische Kunst
Festival International Art, Chateau de Bougey,Frankreich
Vernissage Kunstmesse Hamburg , Kulturkirche Altona
Gewölbekeller Kloster Kamp, Vergessen und Erinnern, Galerie Schürmann ( E )


2013

Kunstverein Lübbecke, Beruhigte Risse - Unruhige Flächen ( E )

Orangerie Schloss Glücksburg, Galerie Dalype Art International ( G )
Kunstroute Maasduinen, "DE SMAAK VAN KUNST" , Niederlande ( G )   
2. Vernissage Künstlermesse, Schloss Schwetzingen ( G )
Galerie Dalype Art International, Helnæs, Dänemark ( G )
art’pul -2013 | Messe für zeitgenössische Kunst ( G )
Galerie Flow Fine Art, Leverkusen- Hitdorf ( G )


2012

Galerie Peerlings, Krefeld ( G )

Galerie Flow Fine Art, Leverkusen- Hitdorf ( G )
1.Vernissage Künstlerforum 2012, Schwetzingen ( G )


2011 Rondom Marokko 2011, Museum Agadir, ( G )
Galerie Bastion Bab Marrakech, Essaouira ( G )


2010

Galerie Duo, Bonn und Bad Godesberg ( E )

Contemporary Art Ruhr Zeche Zollverein Essen, Galerie Schürmann ( G )
Galerie Kocken, mit temporärer Sonderausstellung im Kabinett des
Niederrheinischen Museums Kevelaer ( E )
Schachtzeichen, Zeche Zweckel, Gladbeck ( E )


2009

Galerie Flow Fine Art, Leverkusen - Hitdorf ( G )

Eurotec Center Moers, Galerie Schürmann ( G )
Kunstverein Bad Godesberg ( E )


About Bettina Hachmann:


How less is enough for a picture to be a picture? Where do you go searching for less? The artist Bettina Hachmann has been experimenting with reduction for years and has banned conspicuous, reproductive colors from her pictures.


"Everything that becomes dogmatic becomes narrow," says Bettina Hachmann about her alleged affair. And what is too tight bursts open - sometimes more, sometimes less gently ... Fresh wounds ...


She wears paint up and down in many layers, scratches and cuts into the canvas in order to then treat the “fresh wounds” and weave them back into the bigger picture. Tension and relaxation, injury and healing, shadow and light - all these dualities, says Hachmann, belonged to her as well as to her work. And that is logically very close to the human being. Her pictures are “mirrors of lived life, not pleasing, but multi-layered. As complex as life itself, ”says Hachmann. She rejects thickly applied harmony, she has more sympathy for breaks and what can arise from them - this is exactly what is shown again and again in her works. “Something that was painful and difficult can also become a treasure,” says Hachmann, who is fascinated by the transformation of materiality with which she repeatedly plays. Less is more.


Your pictures should "tell by themselves", Hachmann wishes. In this way, landscapes can be discovered for one person, while the other sees the beauty of decay or can simply be captured by the atmosphere. At the same time, it is fascinating how Bettina Hachmann creates new dimensions according to the motto “less is more”, sharpens the eye for the essentials - with a desire for experimentation that the observer can feel.